Die New Work Initiative der DATEV

Future Workspace.

Die DATEV eG ist das Softwarehaus und der IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren zumeist mittelständische Mandanten. Das Unternehmen zählt zu den größten IT-Dienstleistern und Softwarehäusern in Deutschland. Das Leistungsspektrum umfasst vor allem die Bereiche Rechnungswesen, Personalwirtschaft, betriebswirtschaftliche Beratung, Steuern, Kanzleiorganisation, Enterprise Ressource Planning (ERP), IT-Dienstleistungen sowie Weiterbildung und Consulting. Mit ihren Lösungen verbessert die 1966 gegründete Genossenschaft mit Sitz in Nürnberg gemeinsam mit ihren Mitgliedern die betriebswirtschaftlichen Prozesse von 2,5 Millionen Unternehmen, Kommunen, Vereinen und Institutionen.

New Work-Initiative:
Future Workspace

In Anbetracht der sich verändernden Arbeitswelt beschäftigt sich das Projekt Future Workplace mit der Frage, wie bei DATEV heute und in Zukunft zusammengearbeitet wird. Es handelt sich dabei um ein Synchronisationsprojekt, das eine Klammer um die in den unterschiedlichen Fachbereichen laufenden Initiativen und Projekte bildet. Im Fokus des übergeordneten Projekts selbst stehen die Entwicklung einer übergreifenden Vision, die Koordination der Projekte und Initiativen aus den Bereichen Kultur, Raum und Technik, sowie die Begleitung der Mitarbeitenden im Rahmen eines übergreifenden Change Managements.

Bei DATEV wird die Initiative zu Future Workplace als ein Zusammenspiel von Raum (Facility Management), Kultur (Human Resources) und Technik (IT) erlebt. Als Synchronisationsprojekt bilden sie eine Klammer um alle Projekte und Initiativen, welche den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden verändern. Durch den Zusammenschluss der genannten Bereiche wird sichergestellt, dass zukünftige Änderungen unter mehreren Aspekten und auf verschiedenen Ebenen betrachtet und diese gleichermaßen berücksichtigt werden. Konkret bedeutet dies, dass eine regelmäßige Synchronisierung über Bereiche hinweg zu den einzelnen Projekten und Initiativen stattfindet und eine gemeinsame Vision vom Arbeitsplatz der Zukunft erstellt und zyklisch überarbeitet wird. Weiterhin unterstützt die DATEV mit einem dafür initiierten bereichsübergreifenden, crossfunktionalen Team durch die aktive Planung von unternehmensweiten Kommunikationsmaßnahmen.

Welche positiven Auswirkungen hatte die Initiative?

Die Initiative ermöglicht das Erreichen einer gemeinsamen Vision sowie das Erkennen von blinden Flecken in den einzelnen Fachstrategien. Die Arbeit in den einzelnen Projekten gestaltet sich effizienter und es lassen sich Synergieeffekte herausstellen. Des Weiteren hat sich die Kommunikation zwischen den Bereichen erheblich verbessert, was sich an kürzeren Informations- und Entscheidungswegen erkennen lässt. Darüber hinaus hat sich die persönliche Wahrnehmung der Projektmitglieder hin zur Sichtweise eines internen Dienstleisters gewandelt, welcher ein Kundenerlebnis gestalten möchte. Zusätzlich wurden unternehmensweite Kommunikations- und Change Management Maßnahmen realisiert und eine Plattform der Veränderung im Unternehmen geschaffen. Ebenso wurde die Marktsicht strukturiert aufgenommen und über die Initiative als Multiplikator in Projekte eingebracht.

Was können andere Unternehmen von der DATEV lernen?

Besonders bedeutsam ist die Nutzung von bereichsübergreifender Zusammenarbeit und Synchronisation, da hierdurch kurze Informations- und Entscheidungswege geschaffen werden und bei Veränderungsinitiativen Wissen und Sichten verschiedener Bereiche genutzt werden können. Essenziell ist ebenso der praktizierte Change Managementprozess, wobei die Mitarbeitenden regelmäßig und rechtzeitig über zukünftige Veränderungen informiert und wenn möglich in Entscheidungen einbezogen werden sollten. Des Weiteren müssen die Ängste und Sorgen der Mitarbeitenden ernst- und wahrgenommen und das Gefühl von Begleitung vermittelt werden. Die Durchführung von Pilotprojekten bietet die Möglichkeit, aus Experimenten zu lernen, wobei über dies hinaus zusätzlich die Sicht auf den Markt gerichtet werden sollte, damit die äußere Umwelt wahrgenommen werden kann. Wertvoll sind darauf bezugnehmend insbesondere Unternehmensbesichtigungen.